Der Soundtrack von FIFA 15 und weitere Spielerlisten

Mittlerweile bekommt man ja jeden Tag eine neue Meldung über FIFA 15. Zuletzt waren es die besten Spieler einer Kategorie, heute ist es der Soundtrack aus dem Spiel. So können wir uns auf neue Songs von Avicii und Broods freuen.

Avicii – Neuer Song
A-Tak – Neuer Song
Bang La Decks – Utopia feat. Dominique Young Unique
Broods – L.A.F.
Catfish And The Bottlemen – Cocoon
ChocQuibTown – Uh La La
Death From Above 1979 – Crystal Ball
Dirty South – Tunnel Vision feat. SomeKindaWonderful
Elliphant – All Or Nothing feat. Bunji Garlin and Diplo
Elliphant – Purple Light feat. Doja Cat
Emicida feat. Rael – Levanta e Anda
FMLYBND – Come Alive
Foster The People – Are You What You Want To Be?
Jacob Banks – Move With You
Joywave – Tongues feat. Kopps
Jungle – Busy Earnin‘
Kasabian – Stevie
Kinski Gallo – Cumbia Del Corazón
Kwabs – Walk
Lowell – Palm Trees
Madden Brothers – We Are Done
Madeon – Neuer Song
Magic Man – Tonight
Milky Chance – Down By The River
MPB4 – Agiboré (Marky’s Ye-Mele Refix)
Nico & Vinz – When The Day Comes
Polock – Everlasting
Prides – Out Of The Blue
Rudimental – Give You Up feat. Alex Clare (World Cup Remix)
Saint Motel – My Type
Saint Raymond – Wild Heart
Sante Les Amis – Brasil
Slaptop – Sunrise
Teddybears – Sunshine feat. Natalie Storm
Tensnake – Pressure feat. Thabo
The Griswolds – 16 Years
The Kooks – Around Town
The Mountains – The Valleys
The Ting Tings – Super Critical
tUnE-yArDs – Water Fountain
Vance Joy – Mess Is Mine

Alle Spieler mit 5 Sternen in Skill Moves

Außerdem gab EA Sports heute alle Spieler bekannt, die 5 Sterne in dem Wert „Skill Moves“ haben. Mit folgenden 31 Spielern sollten Tricks ein Kinderspiel sein.

1. Pelé – FUT Legends (Xbox Exclusive)
2. Cristiano Ronaldo – Real Madrid (Spain)
3. Franck Ribéry – Bayern Munich (Germany)
4. Jay-Jay Okocha – FUT Legends (Xbox Exclusive)
5. Neymar Jr. – FC Barcelona (Spain)
6. Juan Cuadrado – Fiorentina (Italy)
7. Mbark Boussoufa – Lokomotiv Moscow (Russia)
8. Nani – Sporting Libson (Portugal)
9. Ronaldinho – Querétaro (Mexico)
10. Ricardo Quaresma – Porto (Portugal)
11. Douglas Costa – Shakhtar Donetsk (Ukraine)
12. Adel Taarabt – Queens Park Rangers (England)
13. Memphis Depay – PSV (The Netherlands)
14. Matías Fernández Fiorentina (Italy)
15. Aiden McGeady – Everton (England)
16. Hatem Ben Arfa – Hull City (England)
17. Alexandru Maxim – VfB Stuttgart (Germany)
18. Yassine Chikhaoui – FC Zürich (Switzerland)
19. Oussama Assaidi – Stoke City (England)
20. Michael Arroyo – Club América (Mexico)
21. Kelvin – Porto (Portugal)
22. Wellington Silva – UD Almeria (Spain)
23. Vitinho – CSKA Moskva (Russia)
24. Khethokwakhe Masuku – Orlando Pirates (South Africa)
25. Shikabala – Sporting Libson (Portugal)
26. Alanzinho – Balikesirspor (Turkey)
27. Élton – Al Fateh (Saudi Arabia)
28. Gary Mackay-Steven – Dundee United (Scotland)
29. Mohamed Elyounoussi – Molde FK (Norway)
30. Nadir Çiftçi – Dundee United (Scotland)
31. Fidel Martínez – U. de G. (Mexico)

Weitere Top-Liste aus FIFA 15

Weitere Top-Liste aus FIFA 15

In knapp einer Woche ist es so weit und FIFA 15 ist endlich im Handel zu erwerben. Da dies nicht mehr allzu lang ist, veröffentlichte EA letzte Woche bereits die 50 besten Spieler in FIFA 15. Diesmal sind die Top-Listen in den verschiedensten Werten und der einzelnen Ligen dran. Und wer dann immer noch nicht genug hat, der kann sich noch den neuen TV-Werbespot anschauen.

Die 20 schnellsten Spieler in FIFA 15

1. Mathis Bolly – Fortuna Düsseldorf (Deutschland)
2. Theo Walcott – Arsenal (England)
3. Jonathan Biabiany – Parma (Italien)
4. Pierre-Emerick Aubameyang – Borussia Dortmund (Deutschland)
5. Dominic Oduro – Toronto FC (Kanada)
6. Gareth Bale – Real Madrid (Spanien)
7. Cedrick Mabwati – Osasuna (Spanien)
8. Fahad Al-Muwallad – Al-Ittihad (Saudi-Arabien)
9. Kekuta Manneh – Vancouver Whitecaps (Kanada)
10. Ryo Miyaichi – Arsenal (England)
11. Nanamdi Oduamadi – Crotone (Italien)
12. Arjen Robben – Bayern München (Deutschland)
13. Raheem Sterling – Liverpool FC (England)
14. Cristiano Ronaldo – Real Madrid (Spanien)
15. Lucas – Paris Saint-Germain (Frankreich)
16. Cuadrado – Fiorentina (Italien)
17. Gervinho – AS Roma (Italien)
18. Lionel Messi – FC Barcelona (Spanien)
19. Obafemi Martins – Seattle Sounders (USA)
20. DeAndre Yedlin – Seattle Sounders (United States)

Die 10 Spieler mit dem besten „Stärke“-Wert

1. Adebayo Akinfenwa – AFC Wimbledon (England)
2. Hérold Goulon – Zawisza Bydgoszcz (Polen)
3. George Elokobi – Oldham Athletic (England)
4. Felipe Baloy – Monarcas Morelia (Mexiko)
5. Christopher Samba – Dynamo Moscow (Russland)
6. Abdoul Ba – RC Lens (Frankreich)
7. Kim Shin-Wook – Ulsan Hyundai (Korea)
8. Wilfried Bony – Swansea City (England/Wales)
9. Moustapha Bayal Sall – Saint-Étienne (Frankreich)
10. Assani Lukimya – Werder Bremen (Deutschland)

Die 10 Spieler mit dem besten „Physis“-Wert

1. Yaya Touré – Manchester City (England)
2. Jean-Sylvain Babin – Granada (Spanien)
3. Jelle Van Damme – Standard Liège (Belgien)
4. George Elokobi – Oldham Athletic (England)
5. Paul Pogba – Juventus (Italien)
6. Leroy Fer – Queens Park Rangers (England)
7. Cheick Tioté – Newcastle United (England)
8. Wilfried Bony – Swansea City (England/Wales)
9. Yun Young-Sun – Seongnam FC (Korea)
10. Diego Costa – Chelsea (England)

Die 20 besten Torhüter

1. Manuel Neuer – Bayern München (Deutschland)
2. Thibaut Courtois – Chelsea FC (England)
3. Petr Cech – FC Chelsea (England)
4. Hugo Lloris – Tottenham Hotspur (England)
5. Iker Casillas – Real Madrid (Spanien)
6. Salvatore Sirigu – Paris Saint-Germain (Frankreich)
7. David De Gea – Manchester United (England)
8. Diego López – AC Mailand (Italien)
9. Igor Akinfeev – CSKA Moscow (Russland)
10. Roman Weidenfeller – Borussia Dortmund (Deutschland)
11. Samir Handanovic – Inter Mailand (Italien)
12. Claudio Bravo – FC Barcelona (Spanien)
13. Stéphane Ruffier – AS Saint-Etienne (Frankreich)
14. Gianluigi Buffon – Juventus (Italien)
15. Joe Hart – Manchester City (England)
16. Simon Mignolet – Liverpool FC (England)
17. Tim Howard – Everton (England)
18. Steve Mandanda – Olympique Marseille (Frankreich)
19. Marc-André Ter-Stegen – FC Barcelona (Spanien)
20. Bernd Leno – Bayer 04 Leverkusen (Deutschland)

Die 20 besten Spieler der Barclays Premier League

1. Eden Hazard – Chelsea FC
2. Robin van Persie – Manchester United
3. Radamel Falcao – Manchester United
4. David Silva – Manchester City
5. Vincent Kompany – Manchester City
6. Yaya Touré – Manchester City
7. Wayne Rooney – Manchester United
9. Ángel Di María – Manchester United
10. Mesut Özil – Arsenal
11. Thibaut Courtois – Chelsea FC
12. Petr Cech – Chelsea FC
13. Diego Costa – Chelsea FC
14. Juan Mata – Manchester United
15. Hugo Lloris – Tottenham Hotspur
16. Cesc Fàbregas – Chelsea FC
17. Oscar – Chelsea
18. Samir Nasri – Manchester City
19. Alexis Sánchez – Arsenal
20. Santi Cazorla – Arsenal

Die 20 besten Spieler der Serie A

1. Arturo Vidal – Juventus
2. Carlos Tévez – Juventus
3. Andrea Pirlo – Juventus
4. Giorgio Chiellini – Juventus
5. Daniele De Rossi – AS Roma
6. Gonzalo Higuaín – Napoli
7. Juan Cuadrado – Fiorentina
8. Paul Pogba – Juventus
9. Miralem Pjanic – AS Roma
10. Andrea Barzagli – Juventus
11. Nemanja Vidic – Inter
12. Diego López – AC Milan
13. Antonio Candreva – SS Lazio
14. Claudio Marchisio – Juventus
15. Marek Hamšík – Napoli
16. Samir Handanovic – Inter
17. Gianluigi Buffon – Juventus
18. Giuseppe Rossi – Fiorentina
19. Hernanes – Inter
20. Borja Valero – Fiorentina

Die 20 besten Spieler der La Liga

1. Lionel Messi – FC Barcelona
2. Cristiano Ronaldo – Real Madrid
3. Andrés Iniesta – FC Barcelona
4. Luis Suárez – FC Barcelona
5. Gareth Bale – Real Madrid
6. Sergio Ramos – Real Madrid
7. Luka Modric – Real Madrid
8. Xavi – FC Barcelona
9. Neymar Jr. – FC Barcelona
10. James Rodríguez – Real Madrid
11. Toni Kroos – Real Madrid
12. Karim Benzema – Real Madrid
13. Sergio Busquets – FC Barcelona
14. Iker Casillas – Real Madrid
15. Arda Turan – Atlético Madrid
16. Sami Khedira – Real Madrid
17. Diego Godín – Atlético Madrid
18. Gerard Piqué – FC Barcelona
19. Javier Mascherano – FC Barcelona
20. Ivan Rakitic – FC Barcelona

Die 20 besten Spieler der 1. Bundesliga

1. Arjen Robben – Bayern München
2. Manuel Neuer – Bayern München
3. Bastian Schweinsteiger – Bayern München
4. Franck Ribéry – Bayern München
5. Philipp Lahm – Bayern München
6. Robert Lewandowski – Bayern München
7. Marco Reus – Borussia Dortmund
8. Thomas Müller – Bayern München
9. Mats Hummels – Borussia Dortmund
10. Mario Götze – Bayern München
11. Jérôme Boateng – Bayern München
12. Javi Martinez – Bayern München
13. Xabi Alonso – Bayern München
14. Mehdi Benatia – Bayern München
15. Klass-Jan Huntelaar – FC Schalke 04
16. Jefferson Farfán – FC Schalke 04
17. Roman Weidenfeller – Borussia Dortmund
18. Ilkay Gündogan – Borussia Dortmund
19. Sokratis – Borussia Dortmund
20. David Alaba – Bayern München

TV-Werbespot

3. Spieltag – Wie vorausgesagt!

Der 3. Spieltag der 1. Bundesliga lief für mich super. Endlich konnten die Elo-Zahlen mal zeigen was sie drauf haben und bescherten mir 3 richtige Ergebnisse. Bei Kicktipp konnte ich mir dadurch einige Spieltagsiege erringen und in der Gesamttabelle ein bisschen klettern. Im Tippspiel der WiiUx führe ich nun die Tabelle an und im FC-Echo belege ich einen guten dritten Platz.

Tippsielergebnisse

FC-Echo: 3. Platz (26. Platz)
Köln.de: 180. Platz (566. Platz)
Reingemacht: 42. Platz (144. Platz)
Reptobuli: 12. Platz (21. Platz)
wiiUx: 1. Platz (4. Platz)
JustNetwork: 36. Platz (86. Platz)
Frank Buschmann: 3461. Platz (-. Platz)

Entsprechend gut liefen auch die Herausforderungen gegen die Sky-Experten. Hier konnte ich 6 von 7 gewinnen und im Gesamtpunktestand einen Punkt aufholen. Christoph Metzelder, Franz Beckenbauer, Jessica Kastrop, Marcel Reif, Lothar Matthäus und Stefan Effenberg hatten nicht den Hauch einer Chance. Einzig Esther Sedlaczek schaffte an diesem Spieltag auch 13 Punkte und holte ein unentschieden. Insgesamt steht es damit 2:1 für die Sky-Experten.

3.  Spieltag Comunio 2014/15

3. Spieltag Comunio 2014/15

Dagegen lief es bei Comunio nicht ganz so gut. In der kleinen Pause konnte ich mir die Dienste von Schieber und Kachunga sichern, die ich auch beide spielen ließ. Allerdings mein größter Fehler an diesem Spieltag war Prödl auf der Bank zu lassen. Ich ging nicht davon aus, dass weder Prödl noch Werder so ein starkes Spiel gegen Leverkusen machen würden. Dieser Fehler kostete mich 13 Punkte und fast die Tabellenführung. Immerhin habe ich noch 7 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten.

Endlich wieder Bundesliga – 3. Spieltag

Die Länderspielpause ist endlich vorbei und am Wochenende findet der 3. Spieltag der Bundesliga statt. Eingeläutet wird der Spieltag mit der Partie Bayer Leverkusen gegen Werder Bremen. Wenn man den Elo-Zahlen glauben schenken darf, dann gewinnen Bayer Leverkusen, Bayern München, Borussia Dortmund und Hannover 96 ihre Partien relativ locker. Bei allen anderen Partien wird es verdammt eng, sodass ich auch 3 Unentschieden getippt habe. Was meint ihr wie die Partien ausgehen?

Hier sind meine Tipps:

Bayer Leverkusen 3:1 Werder Bremen
Bayern München 2:0 VfB Stuttgart
Borussia Dortmund 2:0 SC Freiburg
1899 Hoffenheim 2:2 VfL Wolfsburg
SC Paderborn 07 0:0 1. FC Köln
Hertha BSC 1:1 1. FSV Mainz 05
Bor. Mönchengladbach 1:2 FC Schalke 04
Eintracht Frankfurt 2:1 FC Augsburg
Hannover 96 2:0 Hamburger SV

Releasetermin und Gameplay Videos von Project Cars

Ich bin ja immer ein großer Fan von Autorennspielen. Gerade auf den Konsolen beherrschen da die Platzhirsche Forza und Gran Turismo den Markt. Slightly Mad Studios und BANDAI Namco Games möchten dies mit ihrem Project Cars aber ändern. Denn Project Cars erscheint am 21. November für Xbox One, Playstation 4 und PC. Im Laufe des Jahres 2015 soll auch noch eine WiiU-Version folgen. Ich finde das Spiel wirklich beeindruckend. Deswegen habe ich euch mal den E3-Trailer und ein paar Gameplay-Videos verlinkt

FIFA 15 – Verbesserte Torhüter und alle Achievements

Wie bereits berichtet wird es in FIFA 15 verbesserte Torhüter geben. Diese reagieren nicht mehr wie Roboter, sondern sollen wie echte Torhüter agieren. Dadurch ergeben sich natürlich auch neue Möglichkeiten um Tore zu schießen. All dies wird uns im neuesten Video von EA vorgeführt.

Die Kollegen von XboxAchievements.com haben alle Achievements für die XBox veröffentlicht. Es ist davon auszugehen, dass für die Playstation die Trophäen 1:1 übernommen werden. Insgesamt gibt es 38 Erfolge, die auf der Xbox 1000 Punkte versprechen. So muss man in FIFA 15 wieder auf bestimmte Arten ein Tor erzielen, einige Wettbewerbe abschließen oder andere kleinere Aufgaben absolvieren. Aber am besten schaut ihr selber einmal bei den Kollegen von XboxAchievements.com vorbei.

Die Top 50 Spieler in FIFA 15

UPDATE 07.09.2014: Pünktlich zum Spiel der Deutschen Mannschaft hat EA dann auch die besten 10 der Top 50 Spieler in FIFA 15 veröffentlicht. Wie erwartet sind Messi, Robben und Ronaldo die besten Spieler in FIFA 15.

UPDATE 06.09.2014: Und auch die Plätze 11-20 wurden veröffentlicht. Damit dürfte wohl klar sein, dass ein Manuel Neuer und ein Bastian Schweinsteiger es in die Top 10 geschafft haben.

UPDATE 05.09.2014: Vor ein paar Minuten hat EA die weiteren Plätze der Top 50 Spieler in FIFA 15 bekannt gegeben. Diesmal sind es die Plätze 21-30 mit vielen Spielern aus der Bundesliga und der Premier League.

UPDATE 04.09.14: Die Plätze 31-40 wurden eben bekannt gegeben. Darunter befinden sich Spieler wie Mario Götze, Toni Kroos und (für mich überraschenderweise) WM-Torschützen-König James Rodríguez.

Um uns die Wartezeit ein bisschen zu versüßen, versorgt uns EA täglich mit neuen Informationen rund um FIFA 15. Diesmal sind die Spielerwerte dran und man veröffentlichte gestern eine Liste der Top 50 Spieler in FIFA 15. Pro Tag sollen 10 Spieler veröffentlicht werden, bis dann am Sonntagabend die Top 10 vorgestellt wird. Man kann, wie immer, davon ausgehen, dass auf Platz 1 Messi oder Ronaldo stehen wird. Wer die einzelnen Werte sehen möchte, der sollte sich die entsprechende News einfach anschauen.

Top 1-10

1. Lionel Messi – FC Barcelona (Spanien) – St. 93
2. Cristiano Ronaldo – Real Madrid (Spanien) – St. 92
3. Arjen Robben – Bayern München (Deutschland) – St. 90
4. Zlatan Ibrahimović – Paris Saint-Germain (Frankreich) – St. 90
5. Manuel Neuer – Bayern München (Deutschland) – St. 90
6. Andrés Iniesta – FC Barcelona (Spanien) – St. 89
7. Luis Suárez – FC Barcelona (Spanien) – St. 89
8. Bastian Schweinsteiger – Bayern München (Deutschland) – St. 88
9. Franck Ribéry – Bayern München (Deutschland) – St. 88
10. Eden Hazard – FC Chelsea (England) – St. 88

Top 11-20

11. Robin van Persie – Manchester United (England) – St. 88
12. Radamel Falcao – Manchester United (England) – St. 88
13. Philipp Lahm – Bayern München (Deutschland) – St. 87
14. Gareth Bale – Real Madrid (Spanien) – St. 87
15. Sergio Ramos – Real Madrid (Spanien) – St. 87
16. Thiago Silva – Paris Saint-Germain (Frankreich) – St. 87
17. David Silva – Manchester City (England) – St. 87
18. Luka Modrić – Real Madrid (Spanien) – St. 87
19. Robert Lewandowski – Bayern München (Deutschland) – St. 87
20. Vincent Kompany – Manchester City (England) – St. 86

Top 21-30

21. Xavi – FC Barcelona (Spanien) – St. 86
22. Yaya Touré – Manchester City (England) – St. 86
23. Wayne Rooney – Manchester United (England) – St. 86
24. Sergio Agüero – Manchester City (England) – St. 86
25. Ángel Di María – Manchester United (England) – St. 86
26. Marco Reus – Borussia Dortmund (Deutschland) – St. 86
27. Thomas Müller – Bayern München (Deutschland) – St. 86
28. Mesut Özil – Arsenal (England) – St. 86
29. Mats Hummels – Borussia Dortmund (Deutschland) – St. 86
30. Neymar Jr. – FC Barcelona (Spanien) – St. 86

Top 31-40

31. Thibaut Courtois – Chelsea FC (England) – St. 86
32. James Rodríguez – Real Madrid (Spanien) – St. 86
33. Edinson Cavani – Paris Saint-Germain (Frankreich) – St. 86
34. Petr Čech – Chelsea FC (England) – St. 85
35. Arturo Vidal – Juventus FC (Italien) – St. 85
36. Toni Kroos – Real Madrid (Spanien) – St. 85
37. Diego Costa – Chelsea FC (England) – St. 85
38. Mario Götze – Bayern München (Deutschland) – St. 85
39. Carlos Tevez – Juventus (Italien) – St. 85
40. Karim Benzema – Real Madrid (Spanien) – St. 85

Top 41-50

41. Juan Mata – Manchester United (England) – St. 85
42. Jerome Boateng – Bayern München (Deutschland) – St. 85
43. Sergio Busquets – FC Barcelona (Spanien) – St. 85
44. Javi Martinez – Bayern München (Deutschland) – St. 85
45. Hugo Lloris – Tottenham Hotspur (England) – St. 85
46. Cesc Fabregas – Chelsea (England) – St. 84
47. Iker Casillas – Real Madrid (Spanien) – St. 84
48. Xabi Alonso – Bayern München (Deutschland) – St. 84
49. Andrea Pirlo – Juventus (Italien) – St. 84
50. Giorgio Chiellini – Juventus (Italien) – St. 84

Neuer Trailer zu Destiny

Es sind nur noch 4 Tage bis Destiny im Handel erscheint. Um diese Zeit zu überbrücken, veröffentlichte Activision heute einen weiteren Trailer. Diesmal führte Joseph Kosinski, bekannt aus Oblivion oder TRON: Legacy, Regie. Das führte auch dazu, dass der Trailer „Werde zur Legende“ einen Hollywoodstil verpasst bekam. Im Trailer selber geht es um eine Gruppe Hüter, die sich auf eine Erkundungstour durch das Sonnensystem befinden. Dabei treffen sie natürlich auf ein paar Feinde. Der Trailer soll heute Abend in den USA während des Eröffnungsspiels der NFL zwischen den Seattle Seahawks und den Green Bay Packers gezeigt werden.

Daily News: The Evil Within Release und F1 2014-Trailer

Der Release von The Evil Within

Die Macher von The Evil Within haben es schon wieder getan. Nachdem sie den Release zuerst nach hinten geschoben haben, um ihn dann wieder ein bisschen nach vorne zulegen, neigt man jetzt dazu The Evil Within am 14. Oktober zu veröffentlichen. Das sind zwar nur 3 Tage früher, aber dafür immerhin am Wochenanfang. Mit der aktuellen Terminverschiebung zieht man in Europa mit dem US-Realese gleich.

Neuer Trailer zu F1 2014

Codemasters hat einen neuen Trailer zum im Oktober erscheinenden Spiel F1 2014 veröffentlicht der Trailer zeigt uns den 20-jährigen Daniil Kvyat, der in seinem Toro Rosso STR9 eine Hot-Lap dreht. Genau genommen geschieht dies auf seiner Heimatstrecke, dem Sochi Autodrom. F1 2014 erscheint für die Playstation 4 am 17. Oktober 2014.

Jurassic Park als Lego-Spiel?

Seit einiger Zeit ist der neue Kinofilm von Jurassic Park in Produktion. Unter dem Titel „Jurassic World“ soll der Film auch nächstes Jahr im Juni in die Kinos kommen, nachdem er bereits um ein Jahr verschoben wurde. Jurassicworld.org präsentierte gestern eine Memo aus einer Konferenz mit Toys R Us. Daraus kann man entnehmen, dass die Rechteinhaber in Verhandlungen mit Lego stecken. Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn die vier Filme den Weg ins Lego-Spiele-Universum schaffen würden.