Kompatible Spiele zu Playstation TV

Sony gab heute weitere Spiele bekannt, die mit dem Release von Playstation TV spielbar sein sollen. Playstation TV ist ein kleines Gerät, mit dem es möglich sein soll PS4-Spiele innerhalb der Wohnung auf andere TV-Geräte zu übertragen. Ebenfalls soll man alte Klassiker auf dieser Konsole wieder spielen können. Playstation TV erscheint am 14. November im deutschen Handel. Für 99 Euro bekommt man zusätzlich noch die PS-Vita Spiele Worms Revolution Extreme, Velocity Ultra und OlliOlli, sowie 1 GB integrierten Speicher. Die komplette Liste der kompatiblen Spiele findet ihr hier.

Trailer zu The Walking Dead

Nur zwei Tage, nachdem Telltale Games, bekannt gegeben hat, dass The Walking Dead für die Nextgen-Konsolen erscheint, bekommen wir einen neuen Trailer zu diesen zu sehen. Der Trailer zeigt Ausschnitte von The Walking Dead Season Two. The Walking Dead erscheint am 24. Oktober für Playstation 4 und Xbox One und wird 29,99 Euro je Season kosten.

The Walking Dead kommt auf die Playstation 4

The Walking Dead ist eine meiner Lieblingsserien. Leider habe ich es bis jetzt noch nicht geschafft, die grandiosen Games von Telltale Games zu dieser Serie zu spielen. Umso mehr freut mich, dass Telltale Games heute einen Termin zum Release von The Walking Dead auf der Playstation 4 bekannt gab. Denn beide Seasons sollen am 24. Oktober, nur kurz nach dem Start der 5. Staffel, in Europa erscheinen. Dabei soll man beide Titel sowohl als Download- sowie Retail-Version erwerben können. Amazon listet beide Spiele zurzeit für je 29,99 Euro, wobei die Season One noch das Addon „400 Days“ enthalten wird. Über den Preis der Download-Version ist bis jetzt noch nichts bekannt.

Quelle: GamePro.de

PS+ Inhalte für Oktober

Wie jeden Monat belohnt Sony alle PS+ Mitglieder mit kostenlosen Games. Normalerweise sind es immer 2-3 Spiele für jede Plattform (PS 3, PS 4, PS Vita). Doch oftmals kann man das ein oder andere Spiel dank Crossbuy abstauben. So auch diesen Monat. Neben Drive Club PS+ Edition und Dust: An Elysian Tail, kann man auf der Playstation 4 noch Pix the Cat und Spelunky kostenlos spielen. Gerade letzteres ist sehr empfehlenswert.

PS+ Spiele bis 8. Okotber

  • Velocity 2X
  • Sportsfriends
  • PlayStation Battle Royale
  • Hoard
  • TxK
  • Joe Danger VITA

PS+ Spiele ab 8. Oktober

  • Batman: Arkham Asylum (PS3)
  • DRIVECLUB PlayStation Plus Edition (PS4)
  • Dust: An Elysian Tail (PS4)
  • Dungeons & Dragons: Chronicles of Mystara (PS3)
  • Pix the Cat (PS Vita/PS4 Cross Buy)
  • Rainbow Moon (PS Vita/PS3 Cross Buy)
  • Spelunky (PS4/PS3/PS Vita Cross Buy)

Assassins Creed – Keine Nummern mehr und Katzenvideo

Die Macher von Assassins Creed sind ja dafür bekannt, dass die einzelnen Titel nicht immer mit Zahlen versehen werden. So gab es nach Assassins Creed 2 die beiden Titel Assassins Creed: Brotherhood und Assassins Creed: Revalations. Arnaud Jamin von Ubisoft gab hierzu kürzlich bekannt, dass es auch keine Nummern mehr in den Titel geben wird. Die Idee dahinter ist, dass man bei Spielern nicht mehr den Eindruck erwecken möchte, man müsse alle vorherigen Titel der Serie gespielt haben.

Ebenfalls sehr interessant ist das folgende Video zu Assassins Creed Unity. Das Video ist allerdings kein gewöhnlicher Trailer oder Gameplayszenen, aber dafür auch sehr sehenswert. Und sind wir mal ehrlich, wer mag keine Katzen?

Weitere Top-Liste aus FIFA 15

Weitere Top-Liste aus FIFA 15

In knapp einer Woche ist es so weit und FIFA 15 ist endlich im Handel zu erwerben. Da dies nicht mehr allzu lang ist, veröffentlichte EA letzte Woche bereits die 50 besten Spieler in FIFA 15. Diesmal sind die Top-Listen in den verschiedensten Werten und der einzelnen Ligen dran. Und wer dann immer noch nicht genug hat, der kann sich noch den neuen TV-Werbespot anschauen.

Die 20 schnellsten Spieler in FIFA 15

1. Mathis Bolly – Fortuna Düsseldorf (Deutschland)
2. Theo Walcott – Arsenal (England)
3. Jonathan Biabiany – Parma (Italien)
4. Pierre-Emerick Aubameyang – Borussia Dortmund (Deutschland)
5. Dominic Oduro – Toronto FC (Kanada)
6. Gareth Bale – Real Madrid (Spanien)
7. Cedrick Mabwati – Osasuna (Spanien)
8. Fahad Al-Muwallad – Al-Ittihad (Saudi-Arabien)
9. Kekuta Manneh – Vancouver Whitecaps (Kanada)
10. Ryo Miyaichi – Arsenal (England)
11. Nanamdi Oduamadi – Crotone (Italien)
12. Arjen Robben – Bayern München (Deutschland)
13. Raheem Sterling – Liverpool FC (England)
14. Cristiano Ronaldo – Real Madrid (Spanien)
15. Lucas – Paris Saint-Germain (Frankreich)
16. Cuadrado – Fiorentina (Italien)
17. Gervinho – AS Roma (Italien)
18. Lionel Messi – FC Barcelona (Spanien)
19. Obafemi Martins – Seattle Sounders (USA)
20. DeAndre Yedlin – Seattle Sounders (United States)

Die 10 Spieler mit dem besten „Stärke“-Wert

1. Adebayo Akinfenwa – AFC Wimbledon (England)
2. Hérold Goulon – Zawisza Bydgoszcz (Polen)
3. George Elokobi – Oldham Athletic (England)
4. Felipe Baloy – Monarcas Morelia (Mexiko)
5. Christopher Samba – Dynamo Moscow (Russland)
6. Abdoul Ba – RC Lens (Frankreich)
7. Kim Shin-Wook – Ulsan Hyundai (Korea)
8. Wilfried Bony – Swansea City (England/Wales)
9. Moustapha Bayal Sall – Saint-Étienne (Frankreich)
10. Assani Lukimya – Werder Bremen (Deutschland)

Die 10 Spieler mit dem besten „Physis“-Wert

1. Yaya Touré – Manchester City (England)
2. Jean-Sylvain Babin – Granada (Spanien)
3. Jelle Van Damme – Standard Liège (Belgien)
4. George Elokobi – Oldham Athletic (England)
5. Paul Pogba – Juventus (Italien)
6. Leroy Fer – Queens Park Rangers (England)
7. Cheick Tioté – Newcastle United (England)
8. Wilfried Bony – Swansea City (England/Wales)
9. Yun Young-Sun – Seongnam FC (Korea)
10. Diego Costa – Chelsea (England)

Die 20 besten Torhüter

1. Manuel Neuer – Bayern München (Deutschland)
2. Thibaut Courtois – Chelsea FC (England)
3. Petr Cech – FC Chelsea (England)
4. Hugo Lloris – Tottenham Hotspur (England)
5. Iker Casillas – Real Madrid (Spanien)
6. Salvatore Sirigu – Paris Saint-Germain (Frankreich)
7. David De Gea – Manchester United (England)
8. Diego López – AC Mailand (Italien)
9. Igor Akinfeev – CSKA Moscow (Russland)
10. Roman Weidenfeller – Borussia Dortmund (Deutschland)
11. Samir Handanovic – Inter Mailand (Italien)
12. Claudio Bravo – FC Barcelona (Spanien)
13. Stéphane Ruffier – AS Saint-Etienne (Frankreich)
14. Gianluigi Buffon – Juventus (Italien)
15. Joe Hart – Manchester City (England)
16. Simon Mignolet – Liverpool FC (England)
17. Tim Howard – Everton (England)
18. Steve Mandanda – Olympique Marseille (Frankreich)
19. Marc-André Ter-Stegen – FC Barcelona (Spanien)
20. Bernd Leno – Bayer 04 Leverkusen (Deutschland)

Die 20 besten Spieler der Barclays Premier League

1. Eden Hazard – Chelsea FC
2. Robin van Persie – Manchester United
3. Radamel Falcao – Manchester United
4. David Silva – Manchester City
5. Vincent Kompany – Manchester City
6. Yaya Touré – Manchester City
7. Wayne Rooney – Manchester United
9. Ángel Di María – Manchester United
10. Mesut Özil – Arsenal
11. Thibaut Courtois – Chelsea FC
12. Petr Cech – Chelsea FC
13. Diego Costa – Chelsea FC
14. Juan Mata – Manchester United
15. Hugo Lloris – Tottenham Hotspur
16. Cesc Fàbregas – Chelsea FC
17. Oscar – Chelsea
18. Samir Nasri – Manchester City
19. Alexis Sánchez – Arsenal
20. Santi Cazorla – Arsenal

Die 20 besten Spieler der Serie A

1. Arturo Vidal – Juventus
2. Carlos Tévez – Juventus
3. Andrea Pirlo – Juventus
4. Giorgio Chiellini – Juventus
5. Daniele De Rossi – AS Roma
6. Gonzalo Higuaín – Napoli
7. Juan Cuadrado – Fiorentina
8. Paul Pogba – Juventus
9. Miralem Pjanic – AS Roma
10. Andrea Barzagli – Juventus
11. Nemanja Vidic – Inter
12. Diego López – AC Milan
13. Antonio Candreva – SS Lazio
14. Claudio Marchisio – Juventus
15. Marek Hamšík – Napoli
16. Samir Handanovic – Inter
17. Gianluigi Buffon – Juventus
18. Giuseppe Rossi – Fiorentina
19. Hernanes – Inter
20. Borja Valero – Fiorentina

Die 20 besten Spieler der La Liga

1. Lionel Messi – FC Barcelona
2. Cristiano Ronaldo – Real Madrid
3. Andrés Iniesta – FC Barcelona
4. Luis Suárez – FC Barcelona
5. Gareth Bale – Real Madrid
6. Sergio Ramos – Real Madrid
7. Luka Modric – Real Madrid
8. Xavi – FC Barcelona
9. Neymar Jr. – FC Barcelona
10. James Rodríguez – Real Madrid
11. Toni Kroos – Real Madrid
12. Karim Benzema – Real Madrid
13. Sergio Busquets – FC Barcelona
14. Iker Casillas – Real Madrid
15. Arda Turan – Atlético Madrid
16. Sami Khedira – Real Madrid
17. Diego Godín – Atlético Madrid
18. Gerard Piqué – FC Barcelona
19. Javier Mascherano – FC Barcelona
20. Ivan Rakitic – FC Barcelona

Die 20 besten Spieler der 1. Bundesliga

1. Arjen Robben – Bayern München
2. Manuel Neuer – Bayern München
3. Bastian Schweinsteiger – Bayern München
4. Franck Ribéry – Bayern München
5. Philipp Lahm – Bayern München
6. Robert Lewandowski – Bayern München
7. Marco Reus – Borussia Dortmund
8. Thomas Müller – Bayern München
9. Mats Hummels – Borussia Dortmund
10. Mario Götze – Bayern München
11. Jérôme Boateng – Bayern München
12. Javi Martinez – Bayern München
13. Xabi Alonso – Bayern München
14. Mehdi Benatia – Bayern München
15. Klass-Jan Huntelaar – FC Schalke 04
16. Jefferson Farfán – FC Schalke 04
17. Roman Weidenfeller – Borussia Dortmund
18. Ilkay Gündogan – Borussia Dortmund
19. Sokratis – Borussia Dortmund
20. David Alaba – Bayern München

TV-Werbespot

Termin für die FIFA 15 Demo

Bis zum Release von FIFA 15 dauert es ja bekanntlich noch knapp einen Monat. Für denjenigen, der eine zwischenzeitlich eine neue Konsole gekauft hat, lohnt sich allerdings der Kauf des alten FIFAs nicht mehr. Umso erfreulicher ist es, dass EA heute den Termin für die FIFA 15 Demo veröffentlicht hat. So dürfen wir ab dem 10. September das neue FIFA 15 testen

Die Demo wird für die Xbox 360, Playstation 3, Playstation 4, PC und Xbox One erscheinen und enthält wieder den „Anstoß“-Modus mit einer Halbzeitlänge von 3 Minuten. Als Teams kann man unter Borussia Dortmund, SSC Neapel, Paris St.Germain, FC Barcelona, Boca Juniors, Chelsea London, Manchester City und FC Liverpool wählen. Auch der Ultimate Team Modus ist wieder mit einigen Partien spielbar.

Howto: PS4 Controller ausschalten

Gestern Abend konnte mein Cousin auch endlich eine Playstation 4 sein Eigen nennen. Da war es natürlich klar, dass er diese heute gründlich ausprobierte. Irgendwann stellte er mir die Frage, wie man denn den PS4 Controller ausschalten könne, um Strom zu sparen. Ich muss ehrlich zugeben, ich wusste es nicht. Bei der Xbox One hielt man einfach paar Sekunden den Xbox-Button gedrückt und konnte dann auswählen, ob man Controller oder Konsole ausschalten möchte. Auf der Playstation 4 ist dies nicht der Fall. Im Internet habe ich aber die Lösung gefunden und die möchte ich euch nicht vorenthalten.

1. PS-Button 3-4 Sekunden gedrückt halten
2. „Geräte anpassen“ auswählen
3. „Gerät ausschalten“ auswählen
4. „Dualshock“ auswählen

Ich hoffe ich konnte dem ein oder andere damit ein bisschen weiterhelfen.